Datenschutzerklärung der Filmhochschule Zürich AG
Die Filmhochschule Zürich AG, Zürcherstrasse 123, 8000 Zürich, Schweiz (nachfolgend "wir" oder "Filmhochschule Zürich") betreibt die Website filmhochschule-zuerich.ch und ist somit verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten im Sinne des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG) und der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
1. Erhebung und Verarbeitung von Personendaten
Wir erheben und verarbeiten Personendaten, wenn Sie uns diese aktiv mitteilen, beispielsweise im Rahmen einer Kursanmeldung, einer Anfrage über das Kontaktformular oder bei der Registrierung für unseren Newsletter. Folgende Kategorien von Daten können dabei erhoben werden:
- Kontaktdaten: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
- Anmeldedaten: Benutzername, Passwort
- Kursdaten: Angaben zu gebuchten Kursen, Kursverlauf, Bewertungen
- Zahlungsdaten: Kreditkarteninformationen, Bankverbindung (werden über sichere Zahlungsanbieter verarbeitet)
- Technische Daten: IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, besuchte Seiten
- Kommunikationsdaten: Inhalt von Anfragen und Antworten im Rahmen der Kommunikation mit uns
2. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Personendaten zu folgenden Zwecken:
- Vertragserfüllung: Abwicklung von Kursanmeldungen, Durchführung von Kursen, Bereitstellung von Lehrmaterialien
- Kundenbetreuung: Beantwortung von Anfragen, Bearbeitung von Beschwerden, technische Unterstützung
- Marketing: Versand von Newslettern, Informationen über neue Kurse und Angebote (nur mit Ihrer Einwilligung)
- Verbesserung unserer Dienstleistungen: Analyse der Nutzung unserer Website und Kurse, Durchführung von Umfragen
- Rechtliche Verpflichtungen: Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, Zusammenarbeit mit Behörden
3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir stützen die Verarbeitung Ihrer Personendaten auf folgende Rechtsgrundlagen:
- Vertragserfüllung: Die Verarbeitung ist erforderlich, um unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Einwilligung: Sie haben uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke gegeben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
- Berechtigte Interessen: Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), beispielsweise zur Verbesserung unserer Dienstleistungen oder zur Direktwerbung.
- Rechtliche Verpflichtungen: Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre Personendaten nur dann an Dritte weiter, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist, wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie uns Ihre Einwilligung dazu gegeben haben. Zu den Empfängern Ihrer Daten können gehören:
- Zahlungsanbieter: Zur Abwicklung von Zahlungen (z.B. Kreditkartenunternehmen, Banken).
- IT-Dienstleister: Zur Bereitstellung und Wartung unserer IT-Systeme.
- Marketing-Dienstleister: Zum Versand von Newslettern und Werbematerialien (nur mit Ihrer Einwilligung).
- Behörden: Wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Eine Datenübermittlung in Länder ausserhalb der Schweiz und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) findet nur statt, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist, beispielsweise durch Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission.
5. Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Massnahmen, um Ihre Personendaten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Zerstörung zu schützen. Dazu gehören beispielsweise:
- Verschlüsselung der Datenübertragung (SSL/TLS).
- Zugriffskontrollen und Beschränkung des Zugriffs auf Personendaten auf autorisierte Mitarbeiter.
- Regelmässige Schulung unserer Mitarbeiter zum Thema Datenschutz.
- Regelmässige Überprüfung und Aktualisierung unserer Sicherheitsmassnahmen.
6. Aufbewahrungsdauer
Wir bewahren Ihre Personendaten nur so lange auf, wie dies für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten vorsehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht oder anonymisiert.
7. Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
- Auskunft über die von uns verarbeiteten Personendaten zu verlangen (Art. 15 DSGVO).
- Berichtigung unrichtiger Personendaten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Löschung Ihrer Personendaten zu verlangen (Art. 17 DSGVO).
- Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Personendaten zu verlangen (Art. 18 DSGVO).
- Datenübertragbarkeit Ihrer Personendaten zu verlangen (Art. 20 DSGVO).
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Personendaten einzulegen (Art. 21 DSGVO).
- Widerruf Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Personendaten zu erklären (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte unter den unten angegebenen Kontaktdaten.
8. Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Weitere Informationen über die Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserer Website verfügbar. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmässig zu überprüfen.
10. Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anliegen zum Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte:
Filmhochschule Zürich AG
Zürcherstrasse 123
8000 Zürich
Schweiz
E-Mail: datenschutz@filmhochschule-zuerich.ch
Telefon: +41 55 893 24 64
Verantwortlich für den Datenschutz: Dr. Eva Baumann, Datenschutzbeauftragte
Zuletzt aktualisiert: 15. Mai 2024